Blog

Bienenrätsel Teil 2

16.03.2016 08:19

Bienenrätsel 2. Teil

BlütenWie versprochen heute der 2. Teil unseres Rätsels, das wir in loser Reihenfolge weiterführen werden. Dieses Mal geht es um die Bäume unter den Frühblühern. Wer zurzeit aufmerksam (am besten mit dem Fahrrad) durch die Gegend fährt, sieht es zwischen den vielen noch kahlen Bäumen immer öfter weiß oder auch rosa aufblitzen. Um welchen Baum, der unseren Bienen als wichtige Nahrungsquelle dient, handelt es sich hierbei? Unter den Einsendern der richtigen Lösung verlosen wir auch dieses Mal ein Glas köstlichen Honig. Die Auflösung mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse schicken Sie bitte an folgende Mail-Adresse: imker-rebellen@gmx.net oder direkt an die "Alternative Imkergemeinschaft Bruhrain u.U. e.V., Am Erlenrain 2, 68794 Oberhausen-Rheinhausen". Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wer mehr über die Imker-Rebellen wissen möchte, kann sich auf unserer Homepage" www.imker-rebellen.de" oder bei Facebook unter "https://www.facebook.com/imker.rebellen" erkundigen. Oder er kommt zu unserem nächsten Treffen am 2. April ab 14:30 Uhr. (Adresse wie oben) . Wie immer ist jeder interessierte Natur- und Bienenfreund herzlich willkommen.

Aktion Bienenrätsel

17.02.2016 13:05

BienenrätselWas blüht denn da?

Von heute an werden wir in loser Reihenfolge kleine Bilderrätsel veröffentlichen, die immer in irgendeinem Bezug zu unseren Bienen stehen. Den Anfang macht ein kleines Pflänzchen, das von vielen als erster Vorbote des Frühlings angesehen wird. Den Namen wird sicher fast jeder kennen, aber was macht diese Pflanze so besonders wichtig für unsere Bienen? Unter den Einsendern der richtigen Lösung verlosen wir jeweils ein Glas köstlichen Honig. Die Auflösung mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse schicken Sie bitte an folgende Mail-Adresse:    imker-rebellen@gmx.net    oder direkt an die "Alternative Imkergemeinschaft Bruhrain u.U. e.V., Am Erlenrain 2, 68794 Oberhausen-Rh einhausen". Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Test Imker Anzug von Humble Bee

23.12.2015 18:54

Kurz vor Weihnachten noch eine Premiere. Ich wurde im Auftrag der Firma „Humble Bee“ gebeten, einen ihrer Imker Schutzanzüge zu testen und zu rezensieren. Die Firma hat ihren Sitz in Luxemburg und war mir bis Dato nicht bekannt. Sie vertreibt unter der URL  www.humblebee.eu ausschließlich Schutzausrüstung für Imker, namentlich Handschuhe, Jacken, Schleier und ganze Anzüge. Einer dieser Schutzanzüge ist mir jetzt für einen Test zur Verfügung gestellt worden.

Eine erste Besonderheit ist schon einmal die Verpackung des Anzugs, die in Form einer kleinen, gut verarbeiteten Tasche aus LeinenTasche daher kommt. Vorne ist ein Sichtfenster aus Kunststoff, als Verschluss dient der gleiche hochwertige Reißverschluss, der uns auch noch am eigentlichen Anzug begegnen wird. Was mich aber am meisten fasziniert hat an der Tasche ist die Tatsache, dass der Anzug nach dem Tragen auch wieder ohne Probleme in der Tasche verstaut werden kann.

Der Anzug wird in immerhin 8 Größen von XS bis XXL angeboten und kommt mir auf den ersten Blick etwas groß vor. Einmal angezogen bestätigt sich das jedoch nicht. Er trägt sich sehr angenehm leicht, hat Taschen an den richtigen Stellen und  ist geräumig genug um auch einmal über einer Jacke getragen  werden zu können.

Der Anzug wird in 2 Versionen verkauft. Einmal mit einem breitkrempigen Schleierhut wie er auch bei uns in den gängigen Geschäften verkauft wird. Ich hatte jedoch extra um Zusendung der 2. Ausführung gebeten. Diese kommt mit einem sogenannten Fechtschleier daher. Der Name gibt schon Hinweis auf die Form. Keine breite Krempe sondern eine Art Haube umgibt den Kopf. Nach vorne und zu beiden Seiten mit schwarzer Gaze ausgestattet sitzt sie gut mit einer ganz ausgezeichneten Bewegungsfreiheit für den Kopf. Nach so etwas habe ich bisher vergeblich gesucht. Wie oft habe ich mich schon über einen rutschenden Hut geärgert, gerade wenn es darum geht über Kopf zu arbeiten, z.B. beim Einfangen eines Naturschwarms.

Der Stoff ist reinweiß,  fühlt sich an wie reine Baumwolle, ist aber eine Mischung aus 50% Baumwolle und 50 % synthetischen Fasern. Die Verarbeitung ist durchweg sehr gut. Die breiten Reißverschlüsse sind leichtgängig und machen einen sehr robusten Eindruck. Auch bei abgenommenem Schleier lässt sich der Anzug bis hoch zum Hals dicht schließen. Eine Kleinigkeit, die einem so manche hektische Aktion am Bienenstand ersparen kann, vor allem wenn man wie wir „Imker Rebellen“ ohne Rauch am Bienenstand arbeitet. Zum entspannten Umgang mit seinen Immen trägt sicherlich auch der Stoff des Anzugs bei. Die Firma spricht auf ihrer Homepage von einem speziellen Webverfahren und dem „besten Schutz vor Bienenstichen seiner Klasse“.  Einen Selbsttest konnte ich zwar angesichts der Jahreszeit bisher noch nicht vornehmen, aber der Stoff macht auf jeden Fall einen sehr hochwertigen Eindruck ohne dabei zu schwer zu sein.

Die Firma Humble Bee wirbt auf der Homepage damit, dass sie 10 % ihres Gewinns wieder für gemeinnützige Zwecke ausschüttet. Da habe ich dann doch mal genau nachgefragt. Die Antwort wörtlich zitiert: „Humble Bee ist erst seit kurzem profitabel, weswegen die Spendenaktion (10% des Nettogewinns an Gemeinnützige Organisationen) erst jetzt anläuft. Der erste Schritt wird sein, Humble Bee Imkeranzüge an den lokalen (luxemburger) Imkerverein zu spenden.“
Immerhin ein interessanter Ansatz, den ich in Zukunft weiter verfolgen werde.

Fazit:   Der Anzug trägt sich angenehm und ist hochwertig verarbeitet. Persönlich hat mich der Fechtschleier begeistert, die weiße Farbe ist nicht so mein Ding, man kommt sich ein wenig wie beim Katastrophenschutz vor. Sehr viel lieber wäre mir ein leichter Beige Ton, etwa so wie die Farbe der Verpackungstasche. Das ist natürlich nur eine persönliche Sache und hat nichts mit der Qualität des Anzugs zu tun. Nicht unerwähnt bleiben darf natürlich nicht der stolze Preis von 79,95 € . Dafür bekommt man locker 2 Anzüge bei anderen Versendern. Ob ich den Anzug für diesen Preis ohne ihn gesehen zu haben gekauft hätte kann ich nicht sagen. Verarbeitung und Qualität rechtfertigen den Preis jedoch vollauf. Wer ein paar Jahre lang Spaß an seinem Anzug haben möchte, ich damit sicherlich gut beraten.

Vereinsgründungs- und Backofenfest - Pflanzenbörse

11.11.2015 20:01

Lange hat es gedauert von der ersten Vereinsgründugsversammlung bis zur Anerkennung als eingetragener gemeinnütziger Verein. Da war es eine schöne Überraschung, dass  uns genau 2 Tage vor unserem Vereins- und Backofensfest am 24.10.2015 die ersehnte Urkunde zugeschickt wurde. Einen Bericht von der gelungenen Feier könnt ihr auf unserer Homepage im Archiv nachlesen.

Ab sofort startet auch unsere Pflanzenbörse. Heimische Pflanzen wie wilder Wein, Haselnuss und Eiben werden gegen eine Spende abgegeben. Die ganze Liste findet ihr unter "Aktuelles" auf unserer Homepage

 

Interessensgemeinschaft wird Verein

11.02.2015 18:33

                                                        


Kinder, wie die Zeit vergeht. Nicht nur, daß ich Opa geworden bin. Auch unsere Interessensgemeinschaft ist Erwachsen geworden.

Am 6. Februar 2015 um genau 19:00 Uhr traf sich eine bunte Schaar von Bienenfreunden in Oberhausen-Rheinhausen am Erlenrain bei allerlei Knabberei zu einem regen Gedankenaustausch. Geladen hatten die "Imker-Rebellen"  zur Gründungsversammlung der  "Alternative Imkervereinigung Bruhrain und Umgebung" .  Schon während der Verlesung der Vereinssatzung kam es zu alleilei lebhaften Diskussionen.

Warum ist ein Sortenhonig von minderer Qualität ? Was haben Wanderimkerei und Monokultur miteinander zu tun? Kann ein Volk wirklich ohne Zufütterung von Zucker "über den Winter" kommen?  Sollte ein schwaches Volk mit allen (vor allem chemischen) Mitteln  am Leben erhalten werden? Was hat der Standort der Bienenbehausungen mit der Vitalität der Völker zu tun ? Muß ich jetzt alle meine weißen Gläser wegwerfen wenn ich Vereinsmitglied werden will?

Diese und viele weitere Fragen lassen auf eine lebhafte Vereinsarbeit hoffen.  

Aber den Formalien musste man natürlich auch gerecht werden. Schliesslich galt es einen Verein zu gründen. Und so wurde dann auch die Satzung verabschiedet und Vorsitzende, Kassenwart sowie weitere Vereinsorgane einstimmig gewählt. Damit sind alle Voraussetzungen für eine Vereinsgründung erfüllt und wir können in den nächsten Tagen die Eintragung des Gemeinnützigen Vereins "Alternative Imkervereinigung Bruhrain und Umgebung"  beantragen.

Auch nach dem offizielle Teil der Versammlung war noch lange kein Ende abzusehen und es wurde noch lange Zeit weiter  geknabbert, getrunken und diskutiert.

Allen die an diesem denkwürdigen Abend anwesend waren, sowie allen interessierten Bienenfreunden sei noch gesagt, daß wir uns am nächsten Samstag, den 14. Februar 2015 um 10:00 Uhr das nächste Mal treffen. Treffpunkt ist wieder das Gelände von Egon Zieger in Oberhausen-Rheinhausen am Erlenrain 3. 

Bei Fragen und Anregungen einfach eine mail schreiben

oder unter der Nummer  0151-24111 852 anklingeln

 

 

                                                                                                                                                                                                                                          

 

Es gibt nichts Gutes / außer: Man tut es

12.10.2014 14:16

Wir haben uns vom Bezirksimkerverein Philippsburg getrennt. Damit ist unsere Arbeitsbemeinschaft selbständig und nicht mehr unter dem Dach des BIV.

Erster Beitrag

04.08.2014 13:15

Unser neuer Blog ist seit heute zugänglich. Behalten Sie ihn im Auge - und wir halten Sie auf dem Laufenden. Neue Beiträge können Sie über den RSS-Feed lesen.

Flehinger zu Besuch

05.07.2014 14:00

Wir hatten Besuch vom rührigen Bienenverein Flehingen. Volker Reeck und und zwei weitere Bienenfreunde waren natürlich vor allem an unserem Projekt zur Wiedereinführung der Mellifera Mellifera interessiert. So hatten wir ein paar sehr unterhaltsame und lehrreiche Stunden.

Einen Bericht davon haben die Flehinger in ihrem Ortsblatt abgedruckt:

 Bla_ttle13.8.14.pdf (1,2 MB) 

 

Erstellen Sie Ihre Website gratis! Webnode