Angeführt von unserem Imker Kollegen Egon Zieger haben wir uns am 09. Juli auf die Suche nach heimischen Trachtpflanzen gemacht. Angesichts der uns umgebenden Monokulturen und der mit Glyphosat „versorgten“ Böden ist es heutzutage gar nicht mehr so einfach, wilde und hier heimische Blühpflanzen zu finden. Aber es gibt sie noch, die weitgehend unberührten Flecken, z.B. im Gewann Eichau wo es auf den Eindeichungen dank des stickstoffarmen Bodens in allen Farben und Formen blüht. Über 2 ½ Stunden führte uns Herr Zieger fachkundig und unterhaltsam durch die von den unterschiedlichsten Insekten wimmelnde Flora. Am Ende der Tour waren alle Teilnehmer nicht nur um eine Erfahrung sondern auch um mehrere Tütchen von Blühsamen reicher, die im nächsten Frühjahr für neue Blühwiesen sorgen werden.
Um Samen von Trachtpflanzen ging es auch am 30. Juli, allerdings dieses Mal auf der von den Imker Rebellen angelegten Blühwiese am Sermsweg in Oberhausen-Rheinhausen. Auch dort ging es, allerdings in etwas größerem Stil, um die Ernte der Blühsamen die wir dringend benötigen um neue Flächen für unsere Wild- und Honigbienen anzulegen. Dank des warmfeuchten Sommers blühte es auf unserer „Vereinswiese“ dieses Jahr besonders prächtig, so dass wir eine prima Ernte einfahren konnten.
So finden Sie zu uns: Von der B36 nach Oberhausen reinfahren. (Auf dem Navi Waghäuseler Strasse 85 eingeben). Die erste Strasse im Ort rechts abbiegen. Geradeaus weiter (die Strasse wird zum Landwirtschaftlichen Weg). An der Wegkreuzung geradeaus herunter auf das Gelände von unserem Vereinsmitglied Egon Zieger. Vor dem Tor gibt es die Möglichkeit seinen PKW abzustellen.
Aktuelles
Test Imker Anzug
Die Firma Humble Bee hat mir einen Imker Anzug zur Rezension zur Verfügung gestellt. Den Test kann man im Blog nachlesen.
Aktion Pflanzenbörse
Heimische Pflanzen die für ein reichhaltiges Pollen- und Nektarangebot sorgen, können ab sofort bei uns gegen eine Spende abgeholt werden. So kann jeder der ein kleines Stück Acker oder Garten besitzt aktiv etwas gegen das Bienensterben tun. Folgende Pflanzen stehen dieses Jahr zur Verfügung:
15 x wilder Wein ( im Topf ) ca. 0,30 m - 1,50 m
6 x Nußbäumchen ca. 0,80 m - 2,00 m
30 x Hartriegel ca. 1,25 m
30 x Holunder Busch ca. 1,00 m -2,00 m
5 x Weißdorn gr Busch ca. 1,25 m
10 x Haselnuss ca.. 1,50 m
20 x Eiben ca.. 0,30 m - 0,60 m
20 x Liguster gr. Busch ca.1,25 m - 1,50 m
30 x Kornelkirsch im 2 ltr.Topf
20 x Kermesbeere Busch ca.1,00 m
Winterruhe
Ab sofort treffen wir uns über die Herbst- und Wintersaison nur noch einmal im Monat, jeweils am ersten Samstag des Monats. Nächster Treff ist also am 7. November um 15:00 Uhr
Vereinsgründungs- und Backofenfest
Am Samstag, den 17. Oktober ab 12:00 Uhr feiern wir unser Vereinsgründungs- und Backofenfest. Alle Interessiereten, Freunde und Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Neben spannenden Informationen rund um das Thema Bienen, Imkerei und Honig ist für das leibliche Wohl mit frisch gebackenem Brot und Flammkuchen bestens gesorgt.
Nektarpflanzen entlang des Altrhein Schutzdamms.
Am Samstag, den 29.08.2015 wird uns Egon Zieger im Rahmen einer kleinen Exkursion die bei uns jetzt noch natürlich vorkommenden Nektarpflanzen zeigen. Wer an dieser mit Sicherheit kurwzweiligen und informativen Aktion teilnehmen willl, wir treffen uns um 15:00 Uhr am Erlenrain 2 in Oberhausen-Rheinhausen. Willkommen ist jeder, ein Anmeldung ist nicht erforderlich.
Interessante Initiative von mellifera.de
"Freibeuter" nennt sich eine neue Initiative von mellifera.de, die sich an der alten Tradition der Zeidler orientiert. Ein interessantes Projekt, das wir im Auge behalten sollten.
Bieneneforscher Thomas D.Seeley plädiert für mehr Bienenschwärme
Ein Bericht auf mellifera.de
"Sie dürfen nicht sterben!- Bienen in Not"
Bericht über das aktuelle Bienensterben und seine Ursachen
Vom 12.08.15 auf MDR 3, nachzusehen in der MDR Mediathek
Bundeslandwirtschafts- minister Christian Schmidt verbietet per Eilverordnung den Handel mit und das Aussäen von Wintergetreide- Saatgut, das mit Pflanzenschutzmitteln mit bestimmten Neonokotinoiden behandelt wurde.